Medienpädagogischer Berater
Wir beraten Sie bei der Planung von Medienprojekten, liefern Know-how und Equipment und unterstützen Sie bei der Durchführung und Präsentation (Audio, Video, Trickfilm…). Unterrichtsvorbereitung Computer und Medien können Ihnen die Unterrichtsvorbereitung erleichtern. Wir unterstützen Sie bei der Medienrecherche und bei der Auswahl geeigneter Medien für Ihren Unterricht. Jugendmedienschutz Wir bieten (an Ihrer Schule) Schülerworkshops, Lehrerfortbildungen und Elternabende zu allen Bereichen des Jugendmedienschutzes an (und beraten Sie über die Möglichkeiten, Medienarbeit und Jugendmedienschutz in Ihr Schulcurriculum zu implementieren.) Sie planen ein medienpädagogisches Unterrichtsprojekt? Gerne stehe ich Ihnen bei der Planung und Durchführung mit Rat und Tat zur Seite! Nehmen Sie mit mir Kontakt auf. Sie erreichen mich jeweils dienstags und donnerstags am KMZ unter Tel. 0761-278079 oder per E-Mail: rrutschmann@lmz-bw.de
Schulnetzberatung
Stephen Traub ist unser neuer Schulnetzberater (SNB) am KMZ Freiburg ab 2018/19. Sein Aufgabenbereich ist die Beratung und Unterstützung bei der Planung und Einrichtung von pädagogischen Computernetzwerken an Schulen auf der Basis der Musterlösungen des Landes Baden-Württemberg und bei der Erstellung von Medienentwicklungsplänen (MEP) für Ihre Schule. Um Medien einsetzen zu können, mussder Schule die nötige Infrastruktur bereitstehen. Die paedML® bietet Ihnen nicht nur das IT- und Klassenraum-Management, sondern für Lehrkräfte und Netzwerkberater auch eine maßgeschneiderte Benutzeroberfläche mit zahlreichen Kontroll- und Steuerungsfunktionen. Zielgruppen sind:
Struktur des Unterstützungssystems des Medienzentrenverbunds
Spezialist für interaktive Whiteboards, Pen-Displays
oder interaktive Monitore
David Strohmer - Pädagogischer Berater - Neben seiner Tätigkeit als Lehrer an der Julius-Leber-Gemeinschaftsschule Breisach ist David Strohmer seit 2015 als pädagogischer Berater am Kreismedienzentrum Freiburg. Er betreute mehrfach auf der didacta Stände und beriet Lehrer und Schulträger. Brauchen Sie Anregungen, Schulungen, technische Hilfen im Bereich interaktive Software bzw. Arbeiten mit mit interaktiver Projektionstechnologie, so können Sie sich an den Pädagogen David Strohmer wenden, der über vielfältige Erfahrungen in diesem Bereich verfügt. Er ist am Donnerstagnachmittag erreichbar, bzw. über die KMZ-Kontaktdaten. |
Ohrenspitzer
Dem Hören und Zuhören kommt auch in unserer stark visuell geprägten Welt
ein großer Stellenwert zu. Die gezielte Aufnahme und Verarbeitung von gehörten Informationen ist maßgeblich für Lernprozesse.
Petra Gottselig-Heim steht dem Kreismedienzentrum als Referentin zur kompetenten Anleitung von Bildungseinrichtungen wie Schulen zur Verfügung.
Beim Projekt „Ohrenspitzer“ werden Kinder für Worte, Stimmen, Geräusche und Musik sensibilisiert. Ihnen wird zudem die Möglichkeit gegeben, selbst Hörspiele zu produzieren.
Der Ohrenspitzer-Koffer stellt dabei das Herzstück des Projekts dar. Er ist bestückt mit einer Auswahl an Hörspielen, Geräusche-CDs und Projektideen sowie technischen Geräten wie z.B. Mikrofonen für die aktive Audioarbeit.
Dadurch erhalten die Projektteilnehmer die Möglichkeit, sich selbst kreativ mit der Herstellung von Hörmedien zu befassen.
Ohrenspitzer richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen eins bis acht, wobei der Schwerpunkt des Projekts in der Grundschule angesiedelt ist. Die Inhalte von Ohrenspitzer wurden so ausgewählt, dass sie sich sowohl für den Unterricht als auch für den Einsatz in der Ganztagesbetreuung von
Kindern und Jugendlichen eignen.
Genauere Informationen, Projektideen und Hörbuchkritiken können unter www.ohrenspitzer.de abgerufen werden.
Kontakt: petra.gottselig-heim@ohrenspitzer.de oder 0761-278079
|